In ihrem neuesten Video spricht die feministische Medienkritikerin Anita Sarkeesian über Rassismus und macht dabei einen entscheidenden Denkfehler.

Sind Japaner weiße Rassisten? Wenn es nach Anita Sarkeesian geht, scheinbar ja. Denn in ihrem neuesten Video kritisiert die Feministin angebliche rassistische Stereotype in Spielen. Während sie im ersten Teil ihres Videos vor allem über negative Darstellungen schwarzer Stammeskulturen in Diablo 3 und Farcry 3 spricht, nimmt sie im zweiten Teil „kulturell bedingte weiße Schönheitsstandards“ aufs Korn. Als Beispiel dafür nennt sie zielsicher Zelda: Hyrule Warriors, Resident Evil 6 und Street Fighter V. Dabei übersieht Frau Sarkeesian ein kleines, aber in diesem Zusammenhang nicht unwesentliches Detail: Alle drei Spiele stammen aus Japan. Die Entwickler sind also keineswegs weiß. In einem durchaus unterhaltsamen Antwortvideo macht der Entwickler Troy Leavitt auf Anita Sarkeesians Denkfehler aufmerksam.

Troy Leavitt über Anita Sarkeesians Rassismus-Vorwürfe

Was denkt ihr? Sind Spiele rassistisch oder konstruiert Anita Sarkeesian nur ein Problem, um mehr Klicks zu bekommen? Sagt uns eure Meinung dazu in den Kommentaren! Folgt uns auf Facebook, wenn ihr keine News aus der Welt des Gaming verpassen wollt!