Cybertruck
Immer wieder sorgt der US-Amerikanische Autokonzern Tesla für Schlagzeilen. Erst kürzlich ging ein Clip viral, in dem Firmen-CEO Elon Musk den kommenden „Cybertruck“ vorstellte. In dem Video wollte er demonstrieren, dass die Panzerglasscheiben des kantigen Boliden absolut kugelsicher ist. Doch zur Überraschung aller zerbrach die Scheibe während der Vorstellung, die Tausende von Menschen via Livestream mitverfolgten.
Der vermeintliche Faux-Pas wurde jedoch zum perfekten Marketing-Move für Tesla. Durch die daraus entstehende Publicity wurden Millionen weitere Menschen auf den futuristisch designten Pick Up-Truck aufmerksam. Innerhalb weniger Tage wurde der Cybertruck über 250.000 Mal vorbestellt. Ergibt bei einem Preis von 40.000$ pro Einheit mal eben 10 Milliarden US-Dollar Umsatz in weniger als einer Woche. Das ist eine Ansage.
Tesla
Durch Erfolge wie diesen und den aktuellen Zahlen von 100.000 verkauften Autos pro Quartal, stieg der Wert des zukunftsweisenden Elektrobauers stetig an. Investoren und Fans der Firma glaubten an das Konzept und die technische Realisierbarkeit von leistungsstarken Elektroautos.
Auch Deutschland soll schon sehr bald eine wichtige Rolle für Tesla spielen. In Brandenburg wird in den kommenden Monaten eine zweite Giga Factory von Tesla errichtet werden. Dort wird das 54.000€ teure SUV „Tesla Modell Y“ hergestellt werden. Da SUV’s zurzeit die am stärksten wachsende Fahrzeugklasse sind, wird dem Modell Y ein großer Erfolg vorausgesagt.
Aktienkurs
Jetzt hat Tesla das geschafft, was wohl niemand für möglich gehalten hätte. Nachdem der Aktienkurs des Unternehmens in den letzten paar Wochen um 93% angestiegen ist und jetzt bei fast 429€ pro Aktie liegt, hat Tesla nun einen Börsenwert von 88 Milliarden US-Dollar. Damit ist man nicht nur der aktuell wertvollste Autobauer der USA, sondern stellt auch einen Amerikanischen Rekord auf.
Bisher hielt Ford den Rekord, als man einen Höchststand von 81 Milliarden Dollar erreichen konnte. Tesla konnte diesen Rekord nun 15 Jahre nach der Gründung schlagen. Und mit dem kommenden Modell Y sollen noch mehr Autos verkauft werden als ohnehin schon.
Tesla-Investor Arman Sadeghi