Nvidia

Wenn es um Grafikkarten für Leistungsfähige High-End Gaming-PCs geht, dürfte der bekannte Anbieter Nvidia für viele die erste Wahl sein. Die Nvidia GeForce RTX 3090 ist derzeit die leistungsstärkste Grafikkarte auf dem Markt. Nicht umsonst ist das Modell seit Release extrem begehrt und nur sehr begrenzt erhältlich. Die meiste Zeit ist die Grafikarte ausverkauft oder nur zu deutlich höheren Preisen bei Resellern zu bekommen.

Nun könnte die Nvidia GeForce RTX 3090 als leistungsstärkste Grafikkarte der Welt hinfällig sein. Denn seit neuesten verbreiten sich Gerüchte um ein Nachfolger-Modell der Nvidia-GPU aus. Laut aktuellen Berichten soll bei dem Unternehmen eine neue „RTX 3090 Super“ in Arbeit sein. Diese könnte den aktuellen Stand der Technik nochmal deutlich anheben.

Nvidia GeForce RTX 3090 Super

Gerüchten zufolge soll die Nvidia GeForce RTX 3090 Super eine Grafikkarte mit satten 400W TGP (Gesamtgrafikleistung) und 10.752 CUDA-Kernen sein. Im Vergleich zu den 10.496 CUDA-Kernen und 350W TGP der Standardkarte. Erstmals aufgetaucht ist der Leak auf dem Account von Twitter-Leaker Greymon55.

14% höhere Leistung

Bisher bekannt war, dass Nvidia an der Lovelace AD102 GPU arbeitet. Allerdings soll diese nur für eine Markteinführung Ende 2022 geplant sein und die Massenproduktion voraussichtlich erst Mitte nächsten Jahres beginnen. Da Intel Anfang 2022 den Xe-HPG Alchemist auf den Markt bringen wird, könnte Nvidia als Überbrückungsmaßnahme auch ihre aktuelle Reihe mit „Super“-Upgrades auffrischen wollen.

Und diesen dürfte den bisherigen Angaben zufolge locker mit den Produkten der Konkurrenz mithalten. Demnach kommt das „Super“-Upgrade der RTX 3090 mit einer Leistungssteigerung von 14% gegenüber der Standard-Variante daher.

Angaben zu den Kosten der neuen „Super“-GPU gibt es noch nicht. GPUs zu fairen Preisen zu bekommen, ist schon seit geraumer Zeit ein Problem. Und aller Voraussicht nach dürfte die Krise weiterhin andauern. Glaubt man den Worten von Nvidia-CEO Jensen Huang, hat der Markt noch bis Ende 2022 mit Preiserhöhungen und Engpässen zu kämpfen. Somit stehen die Chancen schlecht, dass die neuen Modelle die Preiskrise kurz- oder mittelfristig lösen werden.

Hier seht ihr den Leak via Twitter: