Ihr braucht mindestens einen halben Tag für die Charakter-Erschaffung? Dann sind diese Spiele das Richtige für euch! Die Spiele mit den 10 besten Charakter-Editoren.
Spiele, in denen wir keinen vorgegebenen Protagonisten verkörpern, geben uns Werkzeuge in die Hand, einen eigenen Helden zu erschaffen. Besonders in Online-Spielen ist die Möglichkeit, einen eigenen Charakter zu gestalten, ein wichtiger Bestandteil der Spielerfahrung. Immerhin verbringt der Spieler viel Zeit mit diesem Charakter, der ganz nebenbei auch noch zu seinem Gesicht in der Online-Community wird. Einen solchen Protagonisten würde wohl kein Gamer, der etwas auf sich hält, in einer Husch-Pfusch-Aktion erschaffen. Denn wer will schon jahrelang eine Figur spielen, die hässlich oder langweilig ist?
Die Werkzeuge, die uns Entwickler zur Gestaltung unserer Helden in die Hand geben variieren drastisch in ihrer Qualität und nicht immer haben die bekanntesten Spiele auch die besten Charakter-Editoren. World of Warcraft etwa, das nach wie vor populärste MMORPG, schafft es nicht einmal in die Nähe dieser Liste. Auch in GTA Online sind die Möglichkeiten zur Individualisierung trotz einiger witziger Ideen eher eingeschränkt. Asiatische MMORPGs haben in der Regel dagegen sehr gute Editoren.
Für diese Liste ist die Möglichkeit maßgeblich, einzigartige Charaktere zu erschaffen. Schönheit alleine reicht nicht. Wenn man an jeder Ecke einen Charakter sieht, der dem eigenen zum Verwechseln ähnlich ist, gehört ein Spiel definitiv nicht auf diese Liste. Neben den Einstellungsmöglichkeiten bei der Charakter-Erschaffung werden hier auch weitere Möglichkeiten zur Individualisierung positiv bewertet, etwa eine große Auswahl an Rüstungs- oder Waffen-Skins. Unsere Liste ist nicht auf bestimmte Genres limitiert. Dass ein Großteil der genannten Spiele MMORPGs sind, liegt schlicht daran, dass dieses Genre aus naheliegenden Gründen die besten Editoren hat.
Die 10 besten Charakter-Editoren
10. ArcheAge
Ginge es allein nach dem Möglichkeiten, das Gesicht des Charakters zu gestalten, wäre ArcheAge noch deutlich weiter oben auf dieser Liste. Hier ist die Auswahl an Frisuren, Hauttönen und Schminke fast grenzenlos. Eine Schwäche hat ArcheAge jedoch: Der Körperbau ist vorgegeben und kann nicht verändert werden. Wer sich damit zufrieden gibt, dass Männer wie Athleten und Frauen wie Models aussehen, wird aber dennoch viel Spaß mit ArcheAge haben. ArcheAge ist Free-2-Play, der Pay-2-Win-Faktor ist allerdings sehr hoch.
Auf Seite 2 geht es weiter.
[nextpage title=“Next Page“]9. Sims 4
Nicht nur Online-Spiele haben umfangreiche Charakter-Editoren. Auch in Sims 4 lassen sich ungeheuer detaillierte Einstellung vornehmen. Dass Sims 4 kein Online-Spiel ist, ist in einer Hinsicht sogar ein Vorteil: Die Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich durch Mods ordentlich aufpeppen. Frisuren, Kleidung, Schmuck, Schminke, Sexstellungen, es gibt nichts, das es nicht gibt. So sind etwa weder die Frisuren, noch die Kleider oder die Aktivitäten der beiden Damen auf dem Bild Teil des Grundspiels, über Mods aber dennoch ganz einfach verfügbar. Auf Wunsch kann der User in Sims 4 auch Geschlechtergrenzen aufheben und eine virtuelle Version von Conchita Wurst bauen.
Auf Seite 3 geht es weiter.
[nextpage title=“Next Page“]8. Star Trek Online
Das Star Trek-Universum ist groß und Heimt für viele exotische Völker. Damit liefert es auch jede Menge Material zur Erschaffung einzigartiger Charaktere. Für jede spielbare Spezies gibt es eine große Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Star Trek Online ist Free-2-Play.
Auf Seite 4 geht es weiter.
[nextpage title=“Next Page“]7. Final Fantasy XIV
Eine große Auswahl an Frisuren, Farben und Gesichtsdetails für die acht spielbaren Rassen bietet auch Final Fantasy XIV. Eine große Stärke von Final Fantasy XIV ist dabei, dass es kaum Clipping-Fehler gibt, auch bei langhaarigen Charakteren. Wermutstropfen sind dagegen die mangelnden Optionen beim Körperbau. Hier lässt sich gerade einmal die Größe, und bei Frauen die Oberweite ändern.
Auf Seite 5 geht es weiter.
[nextpage title=“Next Page“]6. The Elder Scrolls Online
Während die meisten Spiele hier eine „Alles geht“-Philosophie verfolgen, geht es in TESO etwas klassischer zu. Die Protagonisten sind echte Fantasy-Helden. Skater, Playboy-Häschen und Astronauten verirren sich nicht nach Tamriel. Innerhalb dieses Settings haben Spieler jedoch große Freiheiten, was Körperbau und Gesichtszüge angeht. Anders als bei vielen anderen Spielen, beschränken sich die Möglichkeiten hier nicht auf das, was gemeinhin als schön gilt.
5. APB Reloaded
Nicht nur Rollenspiele haben gute Charakter-Editoren. APB Reloaded erinnert vom Gameplay eher an GTA Online, obwohl es zu einer Zeit entwickelt wurde, als es in GTA noch keinen Online-Modus gab. Auch wenn die Spielmodi und die Umgebung nicht an GTA Online heran reichen können, hat APB Reloaded doch einige Features, von denen sich GTA Online eine Scheibe abschneiden könnte. So sind etwa zwei Fraktionen spielbar, der Handel mit anderen Spielern möglich und ein sozialer Bezirk als neutrale Zone verfügbar. Und der Charakter-Editor ist dem von GTA Online haushoch überlegen. Neben Körperbau, Gesichtszügen und Kleidung gibt noch eine riesige Auswahl an individuellen Tätowierungen. APB Reloaded ist Free-2-Play.
Auf Seite 6 geht es weiter.
[nextpage title=“Next Page“]4. Guild Wars 2
Die individuelle Gestaltung des Charakters ist ein zentrales Element von Guild Wars 2. Für jede der fünf Rassen gibt eine Unmenge von Einstellungen. So können etwa Charr die Form und Länge ihrer Hörner wählen, Norn freuen sich über viele Tätowierungen und Bärte, während Sylvari die Farbe und Intensität bestimmen dürfen, mit der sie im Dunkeln leuchten. Eine Besonderheit von Guild Wars 2 ist auch die umfangreiche Garderobe, mit der das Aussehen von Rüstungen und Waffen angepasst werden kann. Guild Wars 2 ist Free-2-Play. Lediglich die Erweiterung „Heart of Thorns“ ist kostenpflichtig. Pay-2-Win-Komponente gibt es keine. Und ja, der letzte Satz war ernst gemeint.
3. Black Desert Online
Wenn es nur um die schiere Anzahl an Optionen geht, hätte es Black Desert Online vermutlich auf Platz eins geschafft, denn aus Auswahl an Möglichkeiten ist größer als bei jedem anderen Spiel. Neben Gesichtszügen und Körperbau lässt sich auch die Stimme individualisieren. Bei den Frisuren kann der Spieler nicht nur aus einem Satz vorgefertigter Modelle auswählen, er kann ganz genau bestimmt, wie lang und gelockt das Haar ist. Allerdings gibt es auch einige sehr unerfreulich Einschränkungen. So begrenzt etwa das Geschlecht die Auswahl an verfügbaren Klassen ein. Wer etwa einen Berserker spielen kann, muss einen männlichen Charakter wählen.
Auf Seite 7 geht es weiter.
[nextpage title=“Next Page“]2. Aion
Auch nach 8 Jahren gehört Aion noch immer zu den absoluten Top-Titeln, was die Charakter-Erschaffung angeht. Die Einstellungen für Gesicht und Körperbau sind schier endlos. Auch wenn es nur 2 spielbare Rassen geht, lässt sich, was die Optik angeht, so gut wie alles im Editor bauen, von der Fee über Zwerge und Elfen bis hin zum Dämonen. So umfangreich ist die Auswahl an Farben, Frisuren und Gesichtsmerkmalen. Jedes noch so kleine Detail kann verändert werden, so dass kein Charakter wie der andere aussieht.
Riesig ist auch die Auswahl an Skins. Einige Rüstungen sehen eher aus wie Dessous, andere wirken futuristisch oder entsprechen irdischen Modetrends. Es gibt aber auch viele klassische Fantasy-Rüstungen, wie auf dem Bild zu sehen ist. Die optischen Unterschiede zwischen Elyos und Asmodiern traten im Laufe der Jahre immer mehr in den Hintergrund. Heute stehen beiden Fraktionen so gut wie alle Gestaltungsmöglichkeiten offen. Die Dame auf dem Bild ist Asmodierin, erkennbar an den leuchtenden Augen im Kampfmodus. Aion ist Free-2-Play.
Auf Seite 8 geht es weiter.
[nextpage title=“Next Page“]1. Blade and Soul
Wer den Charakter-Editor von Blade and Soul öffnet, fühlt sich sofort an den von Aion erinnert. Das ist auch wenig verwunderlich, wurden doch beide Spiele von NCSoft entwickelt. Die Koreaner hatten hier eine gute Basis, so dass es nur logisch war, darauf aufzubauen. Nicht nur, was den Charakter-Editor angeht, wirkt Blade and Soul an vielen Stellen wie eine aufpolierte Version von Aion mit besserer Umgebung, aktiverem Kampfsystem und spannenderer Kampagne. Blade and Soul ist Free-2-Play.
Stimmt ihr unserer Liste zu? Welche Charakter-Editoren überzeugen euch? Sagt uns eure Meinung dazu in den Kommentaren! Folgt uns auf Facebook, wenn ihr keine News aus der Welt des Gaming verpassen wollt!