Nicht jeder tote Gegner in einem Spiel ist Anlass zur Freude. Hier stellen wir euch Gegner vor, die wir nur mit Bedauern ins Jenseits befördern.

Ein toter Gegner bedeutet in der Regel Loot, Erfahrung und Fortschritt in der Story. Dennoch ist nicht jeder besiegte Feind ein Grund zum Jubeln. Die Geschichten von Spielen wurden im Laufe der Zeit immer komplexer, so dass auch die Schurken im Laufe der Jahre komplexere Persönlichkeiten verpasst bekamen. Längst ist es nicht nur ein simpler Kampf gut gegen böse. Nicht alle Charaktere, die auf der gegnerischen Seite stehen, tun dies durch ihre eigene Schuld. So plagen den Spieler durchaus nach manchen Kämpfen Schuldgefühle.

Die Gründe warum wir Gegner nicht gerne töten, sind vielfältig. Manche begeistern uns durch ihr Charisma und ihren Humor. Andere kämpfen nur gegen uns, weil sie dazu gezwungen wurden. Bei manchen spielt aber auch das Aussehen eine Rolle. Und mit wieder anderen verbindet uns eine lange Geschichte. Hier zeigen wir euch zehn Bosse, die wir nur mit Bedauern töten können. Aus offensichtlichen Gründen gilt für diesen Artikel eine starke Spoiler-Warnung. Vor allem Leute, die Fallout 4 noch spielen wollen, sollten auf keinen Fall auf Seite 7 klicken.

Es gilt dabei auch: Nicht jeder lässt sich emotional stark genug auf ein Spiel ein, um Reue beim Töten dieser Gegner zu empfinden. Natürlich sind es letzten Endes nur Pixelfiguren, aber Spieler, denen die Geschichte wichtig ist, kann ihr Tod dennoch nahe gehen.

Gegner, die wir ungern töten

10. The Beauty and The Beast-Einheit – Metal Gear Solid 4

GegnerSchöne Frauen gehören nicht unbedingt zu den Charakteren, die wir gerne über den Jordan schicken. Diese vier Soldaten sind aber nicht nur schön, sondern auch noch unschuldig. Wie wir später im Spiel zu lesen bekommen, sind sie nicht nur durch Erlebnisse traumatisiert, sondern auch noch Opfer von Menschenversuchen. Erst durch Nanomaschinen wurden diese vier Schönheiten zu den gefährlichen Gegnerinnen, die Snake im Laufe des Spiels erledigen muss. Immerhin ist es möglich, wenn auch deutlich schwieriger, diese Gegnerinnen mit nonlethalen Mitteln zu besiegen. In diesem Fall schlafen sie am Ende der Kämpfe friedlich ein, statt zu sterben.

Weiter geht es auf Seite 2.

[nextpage title=“Next Page“]

9. Lady Aribeth de Tylmarande – Neverwinter Nights

Dass wir ungern schöne Frauen töten, holt uns auch hier wieder ein. Anders als bei den Metal Gear-Schönheiten, ist Aribeth kein unschuldiges Opfer. Tatsächlich verrät sie Niewinter aus freien Stücken – aber aus einem zu 100 Prozent nachvollziehbarem Motiv. Denn zuvor hatten die Bewohner der Stadt ihren Verlobten Fenthick Moss zu Unrecht gelyncht, nachdem dieser gutgläubig dem Verräter Desther auf den Leim gegangen war. Im weiteren Verlauf von Neverwinter Nights muss der Spieler gegen Aribeth kämpfen.

Auch wenn die Option besteht, Aribeth nicht zu töten, sondern gefangen zu nehmen, ist es offensichtlich, dass sie nach der Gefangennahme die Hinrichtung erwartet. In der Erweiterung Hordes of the Underdark trifft der Held sie im Jenseits wieder und hat die Gelegenheit, sie als Gefährtin auszuwählen.

Weiter geht es auf Seite 3.

[nextpage title=“Next Page“]

8. Little Sisters – Bioshock

Unschuldige kleine Mädchen zu töten ist für Spielehelden üblicherweise tabu. In Bioshock kann der Spieler aber von Little Sister die kostbare Substanz ADAM ernten, für die er neue Plasmide oder Tonika erwerben kann. Insgesamt erhält man mehr Adam, wenn man Little Sisters ausbeutet und damit tötet. Dass Little Sisters selbst Leichen aussaugen ist ihnen nicht bewusst. In ihrer Wahrnehmung erhalten sie ADAM von Engeln. Die Fähigkeit, ADAM zu sammeln, haben sie, weil Tenenbaum ihnen Seeschnecken implantiert hat. Wenn der Spieler eine Little Sister ausbeutet, bleibt am Ende nur noch das Weichtier über.

Weiter geht es auf Seite 4.

[nextpage title=“Next Page“]

7. Die Kolosse – Shadow of the Colossus

BosseIm Gegensatz zu schönen Frauen oder kleinen Mädchen fallen riesige Fantasiewesen viel eher ins Beuteschema des typischen digitalen Jägers. Bei den Kolossen in diesem Spiel wird es jedoch sehr schnell klar, dass diese Wesen keineswegs bösartig sind. Die Kolosse greifen den Helden nicht an, solange er ihnen nichts zuleide tut. Darüber hinaus sind sie die letzten ihrer Art. Der Held weiß also, dass er diese majestätischen Wesen für immer vom Antlitz der Welt fegen wird. Er tut das alles nur, um sein Liebste wieder zum Leben zu erwecken – was ihm nicht gelingt, denn am Ende erfährt er, dass er die ganze Zeit über belogen wurde.

Weiter geht es auf Seite 5.

[nextpage title=“Next Page“]

6. GlaDOS – Portal

Natürlich ist GlaDOS ist in erster Linie einen größenwahnsinnige KI, den Spieler töten will, also durchaus das, was man gemeinhin als einen typischen Bösewicht versteht. Aber GlaDOS hat bei aller Bösartigkeit einen unvergesslichen Stil. Sie ist humorvoll, geistreich und selbst wenn sie den Spieler beleidigt, tut sie das immer auf kultivierte und kreative Weise. Nichts von dem, was sie sagt, ist plump oder belanglos. Am Ende vermisst man diese gefährliche KI, trotz ihrer bösen Absichten. Am Ende sagt sie auch, dass der Spieler ihr Herz gebrochen habe, obwohl sie streng genommen natürlich kein Herz besitzt.

Weiter geht es auf Seite 6.

[nextpage title=“Next Page“]

5. Athene – God of War II

Dankbarkeit gehört offenbar nicht zu den Tugenden von Kratos. Im ersten God of War ist sie die Mentorin des Halbgottes. Nach allem, was Athene für ihn getan hat, ist sein Drang nach Rache an Zeus stärker. Als sie sich vor den Donnergott stellt und Kratos davon abhalten will, Zeus zu töten, greift dieser einfach zum Schwert und ermordet seine frühere Gönnerin.

Weiter geht es auf Seite 7.

[nextpage title=“Next Page“]

4. Shaun – Fallout 4

Gegner„Vater“ ist der Anführer des Instituts und ein klassischer Bösewicht der Art verrückter Wissenschaftler. Es gibt da aber einen sehr triftigen Grund, warum der Held am Ende Skrupel hat, dem Schurken seine Erfindungen um die Ohren zu jagen.

„Vater“ ist in Wirklichkeit Shaun, der verschwundene Sohn des Helden! Auch wenn es nicht zu einem direktem Kampf kommt, ist es schlimm genug, aus der Entfernung den Knopf zu drücken, der dem eigenen Kind das Lebenslicht ausbläst, ganz egal, wie böse der Nachwuchs nun ist.

Weiter geht es auf Seite 8.

[nextpage title=“Next Page“]

3. Sif – Dark Souls

Der riesige Wolf Sif aus Dark Souls wirkt eher traurig als aggressiv. Ganz allgemein kämpfen wir nicht gerne gegen Hunde. Besonders, wenn sich die Grafiker so viel Mühe gegeben haben, wie bei Sif. Denn die Animationen und der Gestaltung des Fells weisen viel mehr auf ein natürliches Tier als auf ein bösartiges Monster hin. Manche Spieler werden vielleicht dennoch stolz auf ihren Erfolg sein – wie bei jedem Bosskampf in Dark Souls. Aber Freunde über Sifs Tod dürfte wirklich niemand mit einem Funken Empathie empfinden.

Weiter geht es auf Seite 9.

[nextpage title=“Next Page“]

2. Chuka und Champawat – Guild Wars 2

Gegen Hunde kämpfen wir nicht gern, gegen Katzen in vielen Fällen noch weniger. Das Tigerpaar Chuka und Champawat muss der Spieler im Quest für den gleichnamigen legendären Kurzbogen töten.

Anders als bei den anderen Gegnern auf dieser Liste bekommt der Spieler im weiteren Verlauf der Quest vor Augen geführt, was er verbrochen hat, wenn er zur Höhle der beiden Großkatzen reist und dort die verlassenen Jungen des Paares findet. Der Held erhält hier die Chance, für seine Verfehlungen Wiedergutmachung zu üben, in dem er die kleinen Tiger großzieht. Dabei muss er auch erneut die Orte aussuchen, an den Chuka und Champawat starben, um ihre Erinnerungen einzufangen und den Jungtieren ihre Eltern zu zeigen.

Wenn der Held die kleinen Tiger gut versorgt hat, erhält er am Ende der langen Questreihe den legendären Kurzbogen Chuka und Champawat – eine Waffe, die wohl niemand führen kann, ohne dabei das Stechen der Reue im Herzen zu spüren.

Weiter geht es auf Seite 10.

[nextpage title=“Next Page“]

1. Boss – Metal Gear Solid 3: Snake Eater

Kojima bringt Spieler offenbar gerne dazu, Charaktere zu töten, die sie lieben. Das beste Beispiel ist mit Sicherheit Boss aus Metal Gear Solid 3. Ähnlich wie in God of War muss der Spieler hier gegen seine frühere Mentorin kämpfen, allerdings ist die Bindung zwischen Snake und Boss noch deutlich enger als zwischen Athene und Kratos. Es wird unmissverständlich klar, dass Boss keine böse Schurkin ist, sondern eine Heldin, die ihr Leben für das größere Gute geopfert hat. Nach ihrem Tod am Ende von Metal Gear Solid 3 saßen viele Spieler mit Tränen in den Augen vorm Bildschirm.

Stimmt ihr unserer Liste zu? Welche Gegner habt ihr nur ungern getötet? Sagt uns eure Meinung dazu in den Kommentaren! Folgt uns auf Facebook, wenn ihr keine News aus der Welt des Gaming verpassen wollt.