DualSense-Controller
Seit letztem Jahr stürmt die PlayStation 5 trotz Produktions- und Lieferengpässen unaufhaltsam den Markt. Kein Wunder, denn das Release der vorherigen Generation lag bereits sieben Jahre zurück. Quasi seit Release des Vorgängers – der PS4 – gab es bereits Spekulationen um ihren Nachfolger. Und dabei geht es nicht nur um die Konsole an sich, sondern auch um ihre Controller.
Der aktuelle „DualSense“ PlayStation 5-Controller hat im Vergleich zu seinem Vorgänger nicht nur äußerlich, sondern auch Innen einige große Änderungen durchgemacht! Unter anderem: das zuvor angekündigte haptische Feedback, das die alte Rumble-Technik in früheren Controllern ersetzt und die neuen „adaptive Triggers“, mit denen der Widerstand der Trigger für verschiedene Gameplay-Effekte angepasst werden kann. Dazu gab es ein neues Farbschema und ein überarbeitetes Design, das dem Griffen und den Buttons eine deutlich rundere Form verleiht.
Seit Release der PlayStation 5 gab es auch kuriose Mythen zum neuen „DualSense“-Controller. So ist auf Reddit Anfang des Jahres ein bizarrer Thread aufgetaucht, in dem PlayStation 5-Nutzer gewarnt werden, dass sie keine mechanische Uhr tragen sollten während sie den PS5-Controller verwenden. Der Autor des Threads behauptete, dass Sonys Next-Gen-Controller theoretisch den Zeitmesser der Uhr magnetisieren kann, wodurch sie unbrauchbar wird.
Geheime Funktion
Nun wurde ein kleines EasterEgg entdeckt, welches so bisher noch nicht bekannt war: Der neue „DualSense“-Controller kann im Takt zur abgespielten Musik vibrieren! Allerdings funktioniert das nicht an der Konsole selbst, sondern bislang nur an Windows-Rechnern.
So funktioniert es:
Um das EasterEgg auszuprobieren, benötigt ihr zunächst ein USB C-Kabel, durch welches ihr den Controller mit eurem PC verbindet. Hat Windows den Treiber für den PS5-Controller installiert, müsst ihr diesen durch die Soundeinstellungen als Haupt Audio-Output einrichten.
Ist das getan, geht ihr in der Systemsteuerung des PCs in das Sound-Menü. Dort klickt ihr für den angeschlossenen DualSense-Controller auf „Eigenschaften“. Danach klickt ihr auf den Reiter „Enhancements“ und setzt neben „Speaker Fill“ ein Häkchen. Schlussendlich klickt ihr auf „Anwenden“. Jetzt könnt ihr beispielsweise über Spotify eure Musik abspielen und werdet diese durch euren Controller wortwörtlich fühlen können!