ArenaNet hat die zweite Guild Wars 2-Erweiterung Path of Fire angekündigt. Hier erfahrt ihr, was Tyrias Helden in Zukunft erwartet.
ArenaNet hat die zweite Erweiterung zu Guild Wars 2, Path of Fire, in einem Livestream angekündigt. Im Gegensatz zur ersten Erweiterung Heart of Thorns, in der neue Features nach und nach bekannt wurden, hat ArenaNet beim Enthüllungs-Event gleich alle entscheidende Aspekte der Erweiterung bekanntgegeben. Der Grund für die plötzliche Redseligkeit der Entwickler dürften die Leaks gewesen sein, die vieles von dem, was gestern auf Twitch präsentiert wurde, bereits vorzeitig bekannt machten.
Schauplatz der Erweiterung werden die Kristallwüste und Elona sein. Guild Wars 1-Spieler kennen Elona bereits aus der Erweiterung Nightfall. Elona orientiert sich stilistisch an Afrika. Das Gebiet von Path of Fire wird sich auf fünf Maps erstrecken, die größer als jene von Heart of Thorns sein werden. Erzschurke der Erweiterung ist der Kriegsgott Balthasar, der mit seinem Kreuzzug gegen die Altdrachen das Gleichgewicht der Welt bedroht.
Neue Elitespezialisierungen
Eine neue Klasse wird es in Path of Fire nicht geben, dafür gibt es neue Elitespezialisierungen für alle neun vorhandenen Klassen, die die Spielweise deutlich verändern könnten:
- Wächter: Der Aufwiegler erhält die Axt als zusätzliche Waffe. Im Gegensatz zu Drachenjäger aus Heart of Thorns liegt das Augenmerk wieder stärker auf Support-Fähigkeiten.
- Nekromant: Als Pestbringer kann der Nekromant nun mit Fackeln umgehen. Statt des Todesschleiers kann der Pestbringer seine Lebenskraft nutzen, um Verbündete zu schützen. Vermutlich wollen die Entwickler damit dem Nekromanten mehr Support-Fähigkeiten geben, ein Bereich, in dem der Totenbeschwörer bisher relativ schwach war.
- Dieb: Der Dieb kann als Scharfschütze mit dem Gewehr umgehen. Bisher war die mangelnde Reichweite eine der größten Schwächen des Diebs. Dieses Problem dürfte nun der Vergangenheit angehören.
- Mesmer: Als Illusionist kann der Mesmer nun mit der Axt hantieren. Zudem ändert sich mit der Elitespezialisierung die Ausweichmechanik. Der Illusionist kann durch einen Angriff durchgleiten, anstatt zur Seite zu springen.
- Krieger: Als Bannbrecher kämpft der Krieger mit Dolchen. Er ist spezialisiert auf den Kampf gegen Zauberer und kann Angriffe zurückschlagen. Möglicherweise könnte dahinter eine starke PVP- und WvW-Spezialisierung stehen.
- Elementar-Magier: Als Weber kann der Magier dem Schwert umgehen. Im Gegensatz zum Standardmagier kann er sich auf zwei Elemente gleichzeitig einstimmen.
- Waldläufer: Als Seelenwandler kämpft der Waldläufer mit Dolchen. Statt einen Tiergefährten an seiner Seite zu haben, verschmilzt er mit diesem.
- Widergänger: Als Abtrünniger kämpft der Widergänger mit dem Kurzbogen. Als neue Legende kanalisiert er Kalla Flammenklinge.
- Ingenieur: Mit der neuen Elitespezialisierung Holoschmied kann der Ingenieur ein Schwert führen und Licht beugen, um seine Angriffe zu verstärken. Wenn er allerdings damit übertreibt, kann es passieren, dass er explodiert.
Reittiere und neue Gildenhalle
Neu in der Erweiterung sind auch die ersten Reittiere in Guild Wars 2. Die Reittiere helfen dem Spieler nicht nur schneller von A nach B zu gelangen, sondern auch ansonsten unzugängliche Gebiete zu erreichen. Zusätzlich wird es auch die neue Gildenhalle „Windgepeitschte Freistatt“ geben.
Vom 11. bis zum 13. August findet eine offene Beta statt, an der alle Spieler teilnehmen können, Free-2-Play-Accounts eingeschlossen. Kunden, die Path of Fire vorbestellen, erhalten zusätzlich einen Waffenskin und eine Miniatur, so wie frühzeitigen Zugang zu den neuen Frisuren und Gesichtern der Erweiterung. Letztere gibt es allerdings nur für menschliche Charaktere. Die Erweiterung erscheint in drei Versionen. Die Standard Edition kostet 29,99 Euro. Für die Digital Deluxe Edition mit einem zusätzlichen Charakterplatz, einem Kleidungsset und Zugang zur Lilie von Elona werden 54,99 Euro fällig. Für 79,99 Euro gibt es die Ultimate Edition, die zusätzlich 4.000 Edelsteine enthält. Path of Fire erscheint am 22. September 2017. Wenn ihr keine News aus der Welt des Gaming verpassen wollt, folgt uns auf Facebook!